1865 mietete Johannes Brahms erstmalig zwei Zimmer im Haus der Witwe Becker, um die Sommermonate in Baden zu verbringen – bis 1876 folgten noch viele Aufenthalte, und so wurde das „hübsche Haus auf dem Hügel“ zum Brahmshaus.
„Manche glückliche Stunde habe ich da verlebt und manche hübsche Noten geschrieben, traurig und lustig – was auf das Glück der Stunden keinen Einfluss hat.“
Johannes Brahms an Otto Dessoff, Hofkapellmeister in Karlsruhe
Heute steht das Haus Besuchern aus aller Welt offen – Museumsbesucher und Studiogäste sind begeistert von der einmaligen Atmosphäre.
MUSEUM
Liebe Gäste und Brahmsfreunde,
aufgrund erschwerter Zugangsbedingungen bleibt das Museum vorübergehend geschlossen.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.
Dear guests and Brahms enthusiasts,
Due to restricted access conditions, the museum will be temporarily closed.
We thank you for your understanding and look forward to welcoming you back soon.
Chers visiteurs et passionnés de Brahms,
En raison des restrictions d’accès, le musée sera temporairement fermé.
Nous vous remercions de votre compréhension et espérons vous accueillir à nouveau prochainement.