Die Nachfrage nach dem Konzert am 22. August 2020 war größer als das Platzangebot,
und so freuen wir uns, Bariton Frazan Adil Kotwal und Pianist Yu Tashiro noch einmal präsentieren zu dürfen.
Lassen Sie sich von den beiden in die Welt der Romantik – die Welt von Johannes Brahms – entführen.
EINTRITT FREI
WIR FREUEN UNS ÜBER SPENDEN FÜR DAS BRAHMSHAUS BADEN-BADEN
Durch die aktuelle Corona-Verordnung sind nur wenige Plätze verfügbar.
Anmeldung ab sofort tel. unter 07221 99872 (AB) oder per Mail an: info@brahms-baden-baden.de
Eine Veranstaltung der Brahmsgesellschaft in Kooperation mit der
Stadt Baden-Baden
Foto: Alba Brari
Frazan Adil Kotwal ist ein indischer Bariton. Bevor er 2013 seine Leidenschaft für den klassischen Gesang entdeckte, studierte er Medien und Journalismus am Jaihind College in seiner Heimatstadt Mumbai. Bereits während seines Studiums trat er in ganz Indien als Schauspieler in diversen Theaterproduktionen auf und arbeitete als freiberuflicher Journalist. Gleichzeitig begann Frazan Adil Kotwal damit, klassische Musik in verschiedenen Projekten und Workshops an Slumkinder und interessierte Jugendliche zu vermitteln; so gründete er beispielsweise die „Musikkreis Gruppe“ an den Goethe Instituten von Mumbai und Pune. Schon bald erhielt er Stipendien für die Teilnahme an internationalen Musikfestivals, wie dem Alpenkammermusikfestival in Österreich (2015) und The Art Song Preservation Society in New York (2017). Im Jahr 2016 besuchte er in Mumbai einen Meisterkurs mit Benjamin Appl und nahm in den folgenden Jahren an weiteren Meisterkursen teil, u.a. mit Anne Le Bozec, Axel Bauni und Burkhard Kehring. Seit Oktober 2017 studiert Frazan Adil Kotwal Bachelor Gesang bei Prof. Ulrike Sonntag an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Dabei wurde er im Studienjahr 2017/18 von der Medienhaus Holtzbrinck Gruppe unterstützt. Im Laufe seines Studiums bestritt er außerdem zahlreiche Rezitalkonzerte und Soloauftritte und war Teilnehmer sowie Preisträger der Fritz-Wunderlich-Tage in Kusel. Darüber hinaus ist er Stipendiat der Christel-Guthörle-Stiftung Reutlingen und der Yehudi-Menuhin-Stiftung „Live Music Now“. Im August 2018 gewann er den zweiten Preis samt Publikumspreis des ersten indischen Gesangswettbewerbs „Voices of India“. Frazan Adil Kotwal gab im Mai sein Debüt mit der Philharmonie Baden-Baden in Baden-Baden und war im Juli Bariton-Solist in Vaughan-Williams Liederzyklus „Songs of Travel“ (für Bariton und Orchester) in der Stadthalle Reutlingen. 2019 wurde ihm der DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Student*innen verliehen. Er trat im März 2020 als Jupiter in Orpheus in der Unterwelt in der Stadthalle Balingen auf.
Foto: Hitoshi Miyashita
Yu Tashiro (*1997) erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren bei Anna Zednicek an der Städtischen Musikschule Wien. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit dem Cembalospiel bei Susanne Pumhösl. Von 2010 bis 2017 war er Schüler von Makiko Ogawa in München. Nach der Matura im Jahr 2016 begann er ein Bachelorstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Florian Wiek. Ergänzend bekommt er zudem Unterricht am Hammerflügel von Dr. Stefania Neonato. Seit Oktober 2019 ist Yu Tashiro Stipendiat bei der Yehudi Menuhin Live Music Now Stiftung Stuttgart. Seine pianistische Ausbildung wurde ergänzt durch Meisterkurse u.a. bei Konrad Elser und Andreas Weber. Zwischen 2008 und 2010 gewann er zahlreiche erste Preise, sowohl solistisch als auch kammermusikalisch, bei den Landes- sowie Bundesbewerben des österreichischen Jugendwettbewerb „Prima la Musica“ sowie beim Wiener Musikschulwettbewerb.Zudem gab er zahlreiche Konzerte in Österreich (Wien), Deutschland (Stuttgart, Bielefeld, Göttingen und Landshut) und Japan (Osaka und Fukuoka).
Frazan und Yu haben sich im Oktober 2017 kennengelernt und haben seitdem zahlreiche Konzerte gegeben. Diese haben nicht nur in Kulturstätten wie dem Fruchtkasten (Landesmuseum Baden Württemberg) in Stuttgart stattgefunden, sondern auch in zahlreichen sozialen Einrichtungen wie der JVA Stammheim. Während der diesjährigen Pandemie und der speziellen Zeit wurden sie auch von der Stadt Stuttgart und vielen anderen sozialen Einrichtungen gebeten, als Duo in einer Vielzahl von sozialen Einrichtungen aufzutreten und die Menschen dort durch die schwierige Zeit zu helfen.