Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Geburtstagsfest für Joseph Joachim

28. Juni 2021 - 19:30 - 20:45

 

Joseph Joachim
1853
Quelle: Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck

Zum 190. Geburtstag von Joseph Joachim, dem mit Brahms befreundeten Geiger und Komponisten, veranstaltet die Brahmsgesellschaft Baden-Baden e.V. ein kleines musikalisches Fest.

Durch den Abend führt Ph.D. Katharina Uhde, die sich zu einer der führenden Autoritäten in der Joseph Joachim Forschung entwickelt hat. Sie ist zu Gast im Brahmshaus Baden-Baden und wird gemeinsam mit ihrem Vater, Prof. Michael Uhde musizieren – dazu gibt es Beiträge und Grußworte von Gästen aus Amerika und Deutschland – darunter Prof. Dr. Valerie Goertzen, Prof. Robert Eshbach, Prof. Dr. Beatrix Borchard, Prof. Dr. Wolfgang Sandberger und Christoph Jannis Arta, Doktorand.

 

Diese Veranstaltung wird  live online über ZOOM übertragen.

Wenn Sie dabei sein möchten, schicken Sie bitte eine kurze Mail an

info@brahms-baden-baden.de

Sie erhalten dann einen Link und die Zugangsdaten. 

 

The Brahmshaus Baden-Baden will celebrate Joseph Joachim’s 190th birthday on 28 June 2021 with a program of talks and performances. Speakers include Robert Eshbach, Beatrix Borchard, Wolfgang Sandberger and Valerie Goertzen; Katharina Uhde will moderate and perform.

This event will be broadcast live online via ZOOM. If you want to join us, please send a short email to info@brahms-baden-baden.de You will then receive a link and the access data.

 

 

Beginn: 19:30 (Dauer: bis ca. 20:45)

 

Programm

Begrüßung durch Dr. Christof Maisch

Präsident der Brahms Gesellschaft Baden-Baden e. V.

 

 Geburtstagsständchen

Prof. Katharina Uhde, PhD; Valparaiso, USA; Klavier: Prof. Michael Uhde, Karlsruhe

 

 

Katharina Uhde (Violine), DMA, PhD, ist Professorin für Violine und Musikwissenschaft an der Valparaiso Universität (USA). Sie ist die Autorin von The Music of Joseph Joachim (Boydell & Brewer, 2018) und zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Kapitel über Joseph Joachim. Nach ihrem Diplom in Violine (mit Auszeichnung) an der Musikhochschule Karlsruhe (bei Ulf Hoelscher) absolvierte sie ihren Doctor of Musical Arts in Violine (2009) und einen PhD in Musikwissenschaft (2014). Als Solistin, Quartett- und Klaviertrio-Mitglied gewann sie erste Preise bei internationalen Wettbewerben in Tschechien und Deutschland. Sie gewann 2004 den Wettbewerb „Concerto Competition“ der University of Michigan, wo sie mit Unterstützung eines Fulbright-Stipendiums studierte. Vor kurzem nahm sie eine CD mit vier virtuosen Werken für Violine und Orchester von Joseph Joachim in Warschau auf, begleitet vom renommierten polnischen Rundfunkorchester Warschau. Im Jahr 2018 veröffentlichte Uhde eine Bärenreiter-Ausgabe mit zwei wiedergefundenen Fantasien von Joachim über irische und ungarische Themen, die sie auch weltweit mit professionellen Orchestern aufführte.

Katharina Uhde (violin), DMA, PhD, is Professor of Violin and Musicology at Valparaiso University (USA). She is the author of „The Music of Joseph Joachim“ (Boydell & Brewer, 2018) and numerous scholarly articles and chapters on Joseph Joachim. After her diploma in violin (with distinction) at the Musikhochschule Karlsruhe (with Ulf Hoelscher), she completed her Doctor of Musical Arts in violin (2009) and a PhD in musicology (2014). As a soloist, quartet and piano trio member, she won first prizes at international competitions in the Czech Republic and Germany. She won the 2004 Concerto Competition at the University of Michigan, where she studied with the support of a Fulbright FellowshipShe recently recorded a CD of four virtuoso works for violin and orchestra by Joseph Joachim in Warsaw, accompanied by the renowned Polish Radio Orchestra Warsaw. In 2018, Uhde published a Bärenreiter edition with two re-found fantasies of Joachim on Irish and Hungarian themes, which she also performed worldwide with professional orchestras.

Michael Uhde wurde als Sohn von Musikern geboren. Beim Vater Jürgen Uhde, Pianist und Autor mehrerer Standardwerke über Klavierliteratur,  erhielt er ab dem Alter von 5 Jahren ersten Klavierunterricht. Seine Ausbildung erhielt er an der Musikhochschule Freiburg bei Carl Seemann sowie, als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, bei Bruno Canino am Conservatorio G. Verdi in Mailand. Michael Uhde trat in zahlreichen Konzerten und Festivals in Europa und Amerika auf, sowohl als Solist wie als Kammermusiker. Er trat als Klavierpartner namhafter Solisten auf, so beispielsweise mit dem Cellisten Antônio Meneses sowie dem Geiger Sergej Kravchenko. Michael Uhde ist Professor für Klavier und Kammermusik an der Musikhochschule Karlsruhe, wo er für 16 Jahre das Amt des Prorektors bekleidete. Er ist Mitglied des Hochschulrats dieser Institution. Er veröffentlichte mehrere musikwissenschaftliche Beiträge über Korrespondenzen der Liszt-Freundin Jessie Laussot.

Michael Uhde was born as the son of musicians. He received his first piano lessons from his father Jürgen Uhde, pianist and author of several standard works on piano literature, from the age of five. He studied at the Musikhochschule Freiburg under Carl Seemann and, as a scholarship holder of the German National Academic Foundation, under Bruno Canino at the Conservatorio G. Verdi in Milan. Michael Uhde has performed in numerous concerts and festivals in Europe and America, both as a soloist and as a chamber musician. He has performed as a piano partner of renowned soloists, such as the cellist Antônio Meneses and the violinist Sergei Kravchenko. Michael Uhde is Professor of Piano and Chamber Music at the Musikhochschule Karlsruhe, where he was Vice-Rector for 16 years. He is a member of the University Council of this institution. He has published several articles on musicology about the correspondence of Liszt’s friend Jessie Laussot.

 

Joseph Joachim’s Swiss Tour

Prof. Dr. Valerie Goertzen, PhD; New Orleans

 

Valerie Goertzen ist Professorin für Musikgeschichte an der Loyola University New Orleans. Für die neue Johannes Brahms Gesamtausgabe hat sie zwei Bände herausgegeben, die BrahmsArrangements von Werken anderer Komponisten für Klavier zu vier Händen, zwei Klaviere und Klavier solo enthalten. Ihre Forschungen zu Brahms, zu Clara Schumanns Improvisationen und Konzertprogrammen sowie zur Musik von Joseph Joachim präsentierte sie in Essaysammlungen und auf Konferenzen in den USA und Europa, zuletzt bei der Sixth Biennial Conference on Nineteenth-Century Music in Chapel Hill, NC, und bei Clara Schumann 200 in Zwickau-Dresden-Leipzig. Sie ist Präsidentin der American Brahms Society und Mitherausgeberin des Newsletters der Gesellschaft. Zu ihren aktuellen Projekten gehört die Mitherausgabe der Essaysammlung The Creative Worlds of Joseph Joachim mit Robert Eshbach und das Schreiben eines Buches über BrahmsKlavierarrangements mit Unterstützung des Louisiana Board of Regents.

Valerie Goertzen is Professor of Music History at Loyola University New Orleans. For the new Collected Edition of Brahms’s works (Johannes Brahms Gesamtausgabe) she has edited two volumes containing Brahms’s arrangements of works of other composers for piano four hands, two pianos, and piano solo. She has presented her research on Brahms, Clara Schumann’s improvisations and concert programming, and the music of Joseph Joachim in essay collections and at conferences in the U.S. and Europe, most recently at the Sixth Biennial Conference on Nineteenth-Century Music in Chapel Hill, NC, and at Clara Schumann 200 in Zwickau-Dresden-Leipzig. She is President of the American Brahms Society and co-editor of the Society’s Newsletter. Her current projects include co-editing the essay collection The Creative Worlds of Joseph Joachim with Robert Eshbach, and writing a book on Brahms’s piano arrangements with support of a grant from the Louisiana Board of Regents.

 

 

The pond and the arrow

Prof. Robert Eshbach; New Hampshire

 

Robert Whitehouse Eshbach, Geiger, Dirigent und Historiker, Robert Whitehouse Eshbach ist Absolvent der Yale University (BA), wo er Musikgeschichte und deutsche Literatur studierte. Er studierte Violine am Wiener Konservatorium bei Walter Barylli, Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und Staatsoper, und erwarb einen Master of Music in Violine am New England Conservatory bei Eric Rosenblith. Zu seinen Professoren für Musikgeschichte gehörten Alejandro Planchart, Robert Bailey, Frank D’Accone, William Waite, Claude Palisca und Daniel Pinkham sowie für deutsche Literatur Cyrus Hamlin, Jeffrey Sammons und Peter Demetz. Eshbachs aktuelle Publikationen und Gastvorträge konzentrieren sich auf Musiker des 19. Jahrhunderts: Joachim, Brahms, Mendelssohn, Robert und Clara Schumann, Reinecke, Ede Reményi und Wilhelmine Norman-Neruda (Lady Hallé). Sein Artikel „Joachims Jugend Joachims Judentum“ wurde in der Winter 2011 Ausgabe des Musical Quarterly veröffentlicht. Sein Kapitel «The Joachim Quartet Concerts at the Sing-Akademie zu Berlin: Mendelssohnian Geselligkeit in Wilhelmine Germany» ist im Band Brahms in the Home and the Concert Hall, Katy Hamilton and Natasha Loges (Hg. ), Cambridge University Press, 2014 enthalten. Sein jüngster Artikel «Für alle sind dem Ideal geboren» Joseph Joachim und Bettina von Arnim» erschien im November 2020 in der Zeitschrift Musik und Literatur. Eshbachs Band „The Creative Worlds of Joseph Joachim“, eine zusammen mit Valerie Goertzen von der Loyola University New Orleans herausgegebene Essaysammlung, erscheint bei Boydell Brewer. Eshbach war ausserordentlicher Professor für Musik an der University of New Hampshire, wo er 34 Jahre lang unterrichtete.

Robert Whitehouse Eshbach, violinist, conductor, and historian, is an honors graduate of Yale University (BA), where he read music history and German literature. He studied violin at the Vienna Conservatory with Walter Barylli, concertmaster of the Vienna Philharmonic and State Opera Orchestras, and earned a Master of Music degree in violin at New England Conservatory, under the tuition of Eric Rosenblith. His professors for music history included Alejandro Planchart, Robert Bailey, Frank D’Accone, William Waite, Claude Palisca and Daniel Pinkham, and, for German literature, Cyrus Hamlin, Jeffrey Sammons, and Peter Demetz. Eshbach’s recent publications and invited papers have focused on nineteenth-century musicians: Joachim, Brahms, Mendelssohn, Robert and Clara Schumann, Reinecke, Ede Reményi, and Wilhelmine Norman-Neruda (Lady Hallé). His article, ‘Joachim’s Youth — Joachim’s Jewishness’, was published in the Winter 2011 issue of The Musical Quarterly. His chapter ‘The Joachim Quartet Concerts at the Sing-Akademie zu Berlin: Mendelssohnian Geselligkeit in Wilhelmine Germany’ is included in the volume Brahms in the Home and the Concert Hall, Katy Hamilton and Natasha Loges (eds.), Cambridge University Press, 2014. His most recent article, ‘“For all are born to the ideal” Joseph Joachim and Bettina von Arnim’ appeared in the November, 2020, issue of Music and Letters. Eshbach’s volume, The Creative Worlds of Joseph Joachim, a collection of essays co-edited with Valerie Goertzen of Loyola University New Orleans, is forthcoming from Boydell Brewer. Eshbach was an associate professor of music at the University of New Hampshire where he taught for 34 years.

 

 

Lieblingsstücke aus dem Joachim-Nachlass im Brahms-Institut Lübeck

Prof. Dr. Wolfgang Sandberger und Dr. in spe Christoph Arta, Lübeck

 

Prof. Dr. phil. Wolfgang Sandberger, M.A., geboren 1961, ist seit 1999 Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck. Musikstudium (Violoncello bei Eckhard Stahl) am Konservatorium Osnabrück / Musikhochschule Hannover; nach dem Diplom 1986 Studium der Musikwissenschaft (bei Hans Joachim Marx), Philosophie (bei Klaus Oehler) und Geschichte (bei Bernd Jürgen Wendt) in Münster und Hamburg (Magister). Promotion mit einer Arbeit über »Das Bach-Bild Philipp Spittas«, die mit dem Preis der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften ausgezeichnet wurde. Publikationen erschienen zur Musikgeschichte des 17. bis 21. Jahrhunderts (vgl. Publikationsliste). Hauptarbeitsgebiete sind neben dem Schwerpunkt Brahms biografisch-historische, rezeptionshistorische und wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen.

Sandberger engagiert sich in der Musikvermittlung. Zwischen 1993 und 2003 war er fester freier Mitarbeiter mit Rahmenvertrag beim NDR, d.h. mit ca. 150 Sendungen im Jahr »on air«. Von 1998 bis 1999 übernahm er Redaktionsvertretungen beim WDR in den Abteilungen »Alte Musik« und »Feature«. Als Autor und Moderator ist er weiterhin für verschiedene ARD-Anstalten tätig (aktuell: »Musikstunde« SWR2; »Klassikforum« WDR 3) und berät verschiedene Festivals (z. B. Internationale Händel-Festspiele Göttingen). Seit 2013 ist er Projektleiter des Brahms-Festivals der Musikhochschule Lübeck.

Prof. Dr. phil. Wolfgang Sandberger, M. A. , born in 1961, has been Professor of Musicology and Head of the Brahms Institute at the Lübeck Academy of Music since 1999. Music studies (violoncello with Eckhard Stahl) at the Osnabrück Conservatory / Musikhochschule Hannover ; After graduating in 1986 he studied musicology (with Hans Joachim Marx), philosophy (with Klaus Oehler) and history (with Bernd Jürgen Wendt) in Münster and Hamburg (Magister). PhD with a thesis on “Das Bach-Bild Philipp Spittas”, which was awarded the prize of the Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften. Publications have been published on the history of music from the 17th to the 21st century (see list of publications). In addition to Brahms main areas of research are biographical-historical, reception-historical and scientific-historical issues.

Sandberger is involved in music education. Between 1993 and 2003 he was a freelance employee with a framework contract at NDR, i. e. with about 150 broadcasts a year “on air. From 1998 to 1999 he took on editorial positions at the WDR in the departments “Alte Musik” and “Feature. As author and presenter, he continues to work for various ARD channels (currently: “Musikstunde” SWR2; “Klassikforum” WDR 3) and advises various festivals (e. g. the Göttingen International Handel Festival). Since 2013 he has been the project manager of the Brahms Festival at the Lübeck Academy of Music.

Christoph Jannis Arta hat Musikwissenschaft und Englische Sprachwissenschaft an der Universität Zürich studiert. Seine Seminararbeit »Die Orgel in der Lüneburger Johanniskirche im Kontext hansischer Strukturen« wurde 2019 mit einem Semesterpreis der Universität Zürich ausgezeichnet. Seit Januar 2021 ist Christoph Arta im Rahmen des »Lübecker Modells« des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL) Volontär am Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck und promoviert bei Prof. Dr. Wolfgang Sandberger über Joseph Joachim.

Christoph Jannis Arta studied Musicology and English Linguistics at the University of Zurich. His seminar thesis “The Organ in the Lüneburg St. John’s Church in the Context of Hansean Structures” was awarded a semester prize from the University of Zurich in 2019. Since January 2021, Christoph Arta has been a volunteer at the Brahms Institute at the Musikhochschule Lübeck as part of the “Lübeck Model” of the Center for Cultural Studies Research (ZKFL).

 

 “Fast alle Künstler sind Esel ohne Erziehung” – Neuigkeiten über Joseph Joachim

Prof. Dr. Beatrix Borchard, Hamburg – Berlin

 

Beatrix Borchard, Prof. Dr. phil. habil.em., Musikwissenschaftlerin und Musikpublizistin geb. in Lingen/Ems, studierte in Bonn und Berlin Musikwissenschaften, Germanistik und Geschichte und promovierte über Clara Wieck und Robert Schumann, Bedingungen künstlerischer Arbeit in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts (1983, 2. Auflage Kassel 1992). 2000 habilitierte sie sich mit einer interpretationsgeschichtlichen Studie, die unter dem Titel Stimme und Geige. Amalie und Joseph Joachim. Biographie und Interpretationsgeschichte im Böhlau-Verlag Wien erschienen ist (2. Auflage 2007). Weitere wichtige Buchveröffentlichungen: Clara Schumann. Ein Leben. Frankfurt/Main – Berlin 1991 (3. überarbeitete und erweiterte Auflage Hildesheim 2015); Adriana Hölszky Berlin 1991;  Fanny Hensel, Komponieren zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, Stuttgart 1999, 2. Auflage Kassel 2002 (gem. mit Monika Schwarz-Danuser); Der weibliche und der männliche Beethoven, Bonn 2004 (gem. mit Cornelia Bartsch und Rainer Cadenbach); Alkestis: Interpretationen (=Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 2006) (gem. mit Claudia Maurer Zenck); Musikwelten – Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur, Köln 2009 (gem. mit Heidy Zimmermann. Aktuelle Veröffentlichungen: Pauline Viardot-Garcia. Fülle des Lebens (Europäische Komponistinnen, Bd. 9) (Köln.Weimar.Wien: Böhlau 2016) , Musik(vermittlung) und Genderforschung im Internet. Perspektiven einer anderen Musikgeschichtsschreibung gemeinsam hrsg. mit Regina Back und Elisabeth Treydte (Hildesheim: Olms 2016) sowie Clara Schumann. Musik als Lebensform, Neue Quellen – andere Schreibweisen (Hildesheim: Olms 2019). Sie ist Herausgeberin der Viardot-Garcia-Studien, Bd. 1-6 (Hildesheim: Olms) und der Brahms-Studien (= Veröffentlichungen der Johannes Brahms Gesellschaft), Bd. 16 ff., Tutzing 2011 ff., seit 2016 ebenfalls OLMS-Verlag in Hildesheim  (gemeinsam hrsg. mit Kerstin Schüssler-Bach). Beatrix Borchard lehrte zehn Jahre an der Hochschule der Künste Berlin (heute: Universität der Künste) Musikwissenschaft und arbeitete für das Goethe-Institut, vor allem in China, Portugal und Rumänien. Vom SoSe 2002 – SoSe 2016 war sie Professorin für Musikwissenschaften an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Hier leitete sie ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt zum Thema Orte und Wege europäischer Kulturvermittlung durch Musik. Pauline Viardot – Sängerin, Pianistin, Komponistin, Arrangeurin, Volksmusiksammlerin, Pädagogin und Veranstalterin und die Forschungsplattform Musik/ Musikvermittlung und Gender. Beatrix Borchard ist Autorin zahlreicher Rundfunkfeatures, moderiert häufig Konzerte und hat bisher zwei Filme gemacht, Dokumentationen über Clara Schumann (NDR 1996) und zum Thema Hausmusik (NDR 1997). An weiteren Musikfilmen hat sie mitgearbeitet. Eine Dokumentation über die Schwestern Maria Malibran und Pauline Viardot-Garcia ist in Planung.

 

Beatrix Borchard, Prof. Dr. phil. habil. em. , Musicologist and music journalist born in Lingen/Ems, studied musicology, German language and history in Bonn and Berlin and completed her doctorate on Clara Wieck and Robert Schumann, Conditions of Artistic Work in the First Half of the 19th Century (1983, 2nd edition Kassel 1992). In 2000, she completed her habilitation with a study on the history of interpretation entitled Voice and Violin. Amalie and Joseph Joachim. Biography and History of Interpretation is published by Böhlau-Verlag Wien (2nd edition 2007). Other important book publications: Clara Schumann. A life. Frankfurt /Main Berlin 1991 (3. revised and extended edition Hildesheim 2015); Adriana Hölszky Berlin 1991; Fanny Hensel, Composing Between Public and Private, Stuttgart 1999, 2nd edition Kassel 2002 (according with Monika Schwarz-Danuser);The Female and Male Beethoven, Bonn 2004 (with Cornelia Bartsch and Rainer Cadenbach); Alkestis: Interpretations (= Hamburg Yearbook for Musicology 2006) (according to Claudia Maurer Zenck); Worlds of Music Worlds of Life. Jewish Identity Search in German Music Culture, Cologne 2009 (according to Heidy Zimmermann. Recent publications: Pauline Viardot-Garcia. Fullness of Life (European Composers, Vol. 9) (Cologne. Weimar . Vienna: Böhlau 2016), music (mediation) and gender research on the Internet. Perspektiven einer anderen Musikhistorschreibung edited together with Regina Back and Elisabeth Treydte (Hildesheim: Olms 2016) as well as Clara Schumann. Music as a way of life, New Sources Other Writings (Hildesheim: Olms 2019). She is editor of the Viardot-Garcia-Studien, Vol. 1-6 (Hildesheim: Olms) and the Brahms-Studien (= publications of the Johannes Brahms Society), Vol. 16 ff. , Tutzing 2011 ff. , since 2016 also OLMS publishing house in Hildesheim (jointly edited with Kerstin Schüssler-Bach). Beatrix Borchard taught musicology for ten years at the Hochschule der Künste Berlin (now the University of the Arts) and worked for the Goethe-Institut, mainly in China, Portugal and Romania. From SoSe 2002 SoSe 2016 she was professor of musicology at the University of Music and Theatre Hamburg. Here, she led a research project funded by the DFG on places and paths of European cultural mediation through music.Pauline Viardot singer, pianist, composer, arranger, folk music collector, educator and organizer and the research platform Music/ Music Education and Gender. Beatrix Borchard is the author of numerous radio features, frequently hosts concerts and has made two films so far, documentaries about Clara Schumann (NDR 1996) and house music (NDR 1997). She has worked on other music films. A documentary about the sisters Maria Malibran and Pauline Viardot-Garcia is in the planning stage.

 

 

 

 

Details

Datum:
28. Juni 2021
Zeit:
19:30 - 20:45

Veranstaltungsort

Online via ZOOM

Veranstalter

Brahmsgesellschaft Baden-Baden e.V.
Telefon
07221 99872
E-Mail
info@brahms-baden-baden.de

Details

Datum:
28. Juni 2021
Zeit:
19:30 - 20:45

Veranstaltungsort

Online via ZOOM

Veranstalter

Brahmsgesellschaft Baden-Baden e.V.
Telefon
07221 99872
E-Mail
info@brahms-baden-baden.de